Die Gemeinschaftsschule
- Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte Schule für Kinder mit unterschiedlichen Begabungen.
- Die Berücksichtigung der individuellen Lern- und Lebenssituation jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers ist ein pädagogischer Grundsatz der HKGMS.
- Die Schule bietet den Hauptschulabschluss nach Klasse 9, den Realschulabschluss nach Klasse 10 und das Abitur nach Klasse 13 an (G 9).
- Voneinander und miteinander lernen.
Menschliche Unterschiede werden als Bereicherung erlebt.
ZEUGNIS an der Gemeinschaftsschule
Das Zeugnis wird an der HKGMS durch einen Lernentwicklungsbericht ersetzt.
- Beurteilung in Textform
- In allen Fächern werden die unterschiedlichen Niveaustufen ausgewiesen
- „Sitzenbleiben“ ist nicht möglich
Beispiel eines LERNENTWICKLUNGSBERICHTS
Welche Besonderheiten gibt es in den einzelnen Klassenstufen?
Klassenstufe 5 | Fächerverbund Biologie, Naturphänome, Technik (BNT), Beginn Geschichte (oder in Klasse 6) |
Klassenstufe 6 | Beginn Wahlpflichtfach 2. Fremdsprache Französisch fakultativ |
Klassenstufe 7 | Beginn Wahlpflichtfächer (Französisch – endgültige Entscheidung) Beginn Gemeinschaftskunde Beginn Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (oder in Klasse 8) Beginn Biologie, Physik |
Klassenstufe 8 | Beginn Chemie Kompetenzanalyse mit individueller Förderung Beginn Profilfach Schullaufbahnberatung (Coach) Beginn Ethik |
Klassenstufe 9 | Hauptschulabschlussprüfung Schullaufbahnberatung (Coach) |
Klassenstufe 10 | Hauptschulabschlussprüfung Realschulabschlussprüfung Versetzung in die gymnasiale Oberstufe |
Kursstufe 11 – 13 | Dreijährige Kursstufe |
Downloads
Internetauftritt des Kultusministeriums zur Gemeinschaftsschule
Umfassende Informationen des Kultusministeriums über die HKGMS finden sie unter folgendem Link: